Frische und saubere Luft atmen
Dezentrale Lüftungsgeräte
für Schulen und Kitas
Ideal für den Einbau in Neubauten und bei der Sanierung von:


Schulen

Bildungseinrichtungen

Kindergärten

Schulen

Bildungseinrichtungen
Durch 100 % Frischluftzufuhr bieten die Schullüftungsgeräte FVS Eco₂School maximalen Infektionsschutz, reduzieren den Feinstaub- sowie Pollengehalt und verbessern das Raumklima und die Konzentrationsfähigkeit in Klassen-, Gruppen- und Versammlungsräume.
ihre vorteile
Energieeffizienz
Ganzjährige Wärmerückgewinnung reduziert die Verbrauchskosten
Filtern
Deutlich reduzierte Infektionsgefahr
und geringster Feinstaub-/Pollengehalt
Ökodesign/EnEV-konform
Niedrigster Stromverbrauch durch modernste Technik
Flexibilität
Montage an Wand oder Decke – mit und ohne Verkleidung.
Wirtschaftlichkeit
Hocheffiziente Wärmerückgewinnung und CO₂-Regelung
Connected Intelligence
smart und bedarfsgerecht geregelt
Flexibel und energieeffizient
So funktionieren dezentrale Lüftungsgeräte
Die dezentrale Lüftungsgeräte verbinden Flexibilität und Wirtschaftlichkeit: Sowohl die Zu- als auch die Abluft werden dabei über die Fassade geführt und aufbereitet – ohne Klimazentrale oder Kanalsystem. Die spezielle LTG Luftführung ermöglicht dabei, über eine aerodynamische Trennung, Fort- und Außenluft mit nur einer Fassadenöffnung zu realisieren.

Flexibel und energieeffizient
So funktionieren dezentrale Lüftungsgeräte
Die dezentrale Lüftungsgeräte verbinden Flexibilität und Wirtschaftlichkeit: Sowohl die Zu- als auch die Abluft werden dabei über die Fassade geführt und aufbereitet – ohne Klimazentrale oder Kanalsystem. Die spezielle LTG Luftführung ermöglicht dabei, über eine aerodynamische Trennung, Fort- und Außenluft mit nur einer Fassadenöffnung zu realisieren.
geräte Eco2School
Lassen Sie sich Ihre Geräte fördern!
Antragstellung bis 31.12.2021
Förderung bis zu
80 %
der Investition

Mit raumlufttechnischen Anlagen und mit mobilen Luftreinigern lässt sich das Infektionsrisiko in Schulen und Kindergärten deutlich verringern. Sichern Sie sich bis zu 80 % Förderung für maximalen Infektionsschutz durch RLT-Anlagen, wie unsere LTG Schullüftungsgeräte!

Mit raumlufttechnischen Anlagen und mit mobilen Luftreinigern lässt sich das Infektionsrisiko in Schulen und Kindergärten deutlich verringern. Sichern Sie sich bis zu 80 % Förderung für maximalen Infektionsschutz durch RLT-Anlagen, wie unsere LTG Schullüftungsgeräte!
Staatliche Förderprogramme
Die Bundesregierung bezuschusst mit bis zu 80% den Einbau von nachhaltigen raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) wie die LTG dezentralen Schullüftungsgeräte Eco2School in Bildungseinrichtungen und Kitas für Kinder unter 12 Jahren. Gefördert werden die Investitionsausgaben sowie die Ausgaben für Planung und Montage in Höhe von bis zu 80 % der förderfähigen Ausgaben. Die maximale Förderung beträgt 500.000 € pro Standort. Antragstellung ist bis einschließlich 31. Dezember 2021. Antragsberechtigt sind öffentliche und private Träger von Schulen, Kindertagesstätten, Horte, Frühförderstellen, u.a. für Kinder unter 12 Jahren. Die Anträge können beim BAFA gestellt werden. BAFA - Neueinbau stationärer RLT-Anlagen / Beschaffung und Einbau von Zu-/Abluftventilatoren Sprechen Sie uns an, unsere Schullüftungs-Experten unterstützen Sie gerne.
Die Bundesregierung stellt den Ländern insgesamt 200 Millionen Euro für die Anschaffung von mobilen Luftreinigungsgeräten zur Verfügung. Die Geräte sollen dabei helfen, das Infektionsrisiko soweit wie möglich zu reduzieren und die Gesundheit von Schul- und Kita-Kindern zu schützen. Der Förderanteil des Bundes beträgt dabei bis zu 50 Prozent. Die Beantragung der Mittel und die Umsetzung erfolgen über die Länder (Stand 19.07.2021). Weitere Informationen
Die baden-württembergische Landesregierung will Schulen im Rahmen eines Förderprogramms 60 Millionen Euro für Luftfilter zur Verfügung stellen. Die mobilen Lüftungsanlagen sollen vorrangig in Räumen zum Einsatz kommen, die nicht belüftet werden können (Stand 06.07.2021). Weitere Informationen
Der Freistaat Bayern fördert die Beschaffung von mobilen Luftfiltern. Damit können die Gruppen- und Funktionsräume (z.B. Sport-, Mehrzweck- oder Therapieräume) von Kitas, Großtagespflegestellen und Heilpädagogischen Tagesstätten mit Luftreinigungsgeräten ausgestattet werden (Stand 20.07.2021). Weitere Informationen
Der Berliner Senat hat am 3. November 2020 beschlossen, dass für die Ausstattung von Schulen 4,5 Mio. Euro bereitgestellt werden sollen. Das weitere Vorgehen ist bislang nicht bekannt (Stand 03.11.2020).
Bisher liegen zu diesem Bundesland keine Informationen vor (Stand 27.07.2021).
Bisher liegen zu diesem Bundesland keine Informationen vor (Stand 27.07.2021).
Im Herbst 2021 will der Hamburger Senat 10.000 mobile Luftreiniger für Hamburger Schulen anschaffen. Weitere Details zur Ausschreibung und dem Verfahren sind bisher nicht bekannt (Stand 20.07.2021).
Mit 75 Millionen Euro unterstützt das Bundesland Hessen Schulen bei ihrer Investition in mobile Raumluftreiniger für Klassenräume. Die Kommunen entscheiden, für welche Schutzmaßnahmen vor Ort das Geld des Landes eingesetzt wird. Hierbei werden gemäß der Positivliste auch Luftreiniger gefördert (Stand 16.12.2020). Weitere Informationen
In Mecklenburg-Vorpommern können bereits Gelder für Luftfilter aus einem 100-Millionen-Euro-Schulsanierungsprogramm beantragt werden. Die Beantragung erfolgt in diesem Fall über die kommunalen Schulträger (Stand 02.07.2021). Weitere Informationen
Das Land Niedersachsen will wegen der Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus mehr Geld für Lüftungsanlagen in Schulen bereitstellen. Dieses Geld fließt zusätzlich zu der bisherigen Förderung von Luftfilteranlagen in eingeschränkt belüftbaren Klassenzimmern (Stand 06.07.2021). Weitere Informationen
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat am 16. Juli 2021 beschlossen, ein weiteres Lüftungsprogramm für Schulen und Kindertagesbetreuungen in Höhe von bis zu 90,4 Millionen Euro aufzulegen, um den Präsenzbetrieb von Schulen und der Kindertagesbetreuung nach den Sommerferien zusätzlich abzusichern. (Stand 19.07.2021). Weitere Informationen
Eine Förderung von Luftreinigern war hier möglich, sofern die Inbetriebnahme bis zum 31.03.2021 erfolgt ist. Sobald neue Förderprogramme durch das Land bekannt gegeben werden, werden die Informationen in dieser Übersicht aktualisiert (Stand 27.07.2021).
Um die kommunalen Schulträger bei der Anschaffung von mobilen Luftreinigungsgeräten zu unterstützen, stellt das saarländische Ministerium für Inneres, Bauen und Sport Fördermittel in Höhe von 2,5 Mio. Euro bereit. Das neue Programm sieht die Ausstattung von Unterrichts- und Betreuungsräumen in kommunalen KiTas und Grundschulen vor – unabhängig davon, wie gut die Räume zu lüften sind. Den Kommunen wird ein pauschaler Festbetrag abhängig von ihrer Einwohnerzahl überwiesen. Das hat den Vorteil, dass die Kommunen sofort Geräte bestellen können, ohne Anträge stellen zu müssen (Stand 06.07.2021). Weitere Informationen
Eine Förderung für mobile Luftreiniger war hier bis zum 20.04.2021 möglich. Sobald neue Förderprogramme durch das Land bekannt gegeben werden, werden die Informationen in dieser Übersicht aktualisiert (Stand 27.07.2021).
Bisher liegen zu diesem Bundesland keine Informationen vor (Stand 27.07.2021).
Bisher liegen zu diesem Bundesland keine Informationen vor (Stand 27.07.2021).
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft stellt pauschal 5 Millionen Euro für die Hygienemaßnahmen in Klassenräumen zur Verfügung. Über das weitere Vorgehen und die Verteilung der Mittel ist bisher nichts bekannt (Stand 20.07.2021).
bereits in über 3.000 Projekten
erfolgreich eingesetzt
Matthäus-Hahn-Gymnasium, Leinfelden
Funktion und Design mit den LTG Lüftungsgeräten kein Widerspruch. Frische, saubere Luft und geräuscharme Lernumgebung, elegant realisiert durch Einbau in Deckenkoffer.
ALBERT-SCHWEITZER-GYMNASIUM, LEONBERG
Höherer Luftaustausch ist in Unterrichträumen notwendig, in denen Experimente durchgeführt werden. Das leistungsstarke FVS-1000 führt bis zu 990 m³ konditionierte Frischluft/Std. in den Raum hinein und dieselbe Menge Abluft hinaus.
Selbstverständlich! Das FVS Eco2School ist in Neubau-, Bestands- und Sanierungs-Projekten einsetzbar. Das modular aufgebaute Komplettsystem inkl. Regelung ist maximal flexibel. Es kann in nahezu jeder Raumsituationen einfach montiert werden. An Wand und Decke – mit und ohne Verkleidung.
Die frische Außenluft wird direkt über die Fassade angesaugt, aufbereitet und zugfrei im Raum verteilt. Die Abluft wird über die gleiche Fassadenöffnung nach außen geführt. Hierfür ist kein zusätzliches Kanalsystem oder gar eine Klimazentrale notwendig.
Das FSV Eco₂School ist in unterschiedlichen Varianten für verschiedene Einbausituationen erhältlich: für die Decken-, Wand- und Sichtmontage. Besonders gefragt ist die schmale und nahezu unsichtbare Variante zur hochkant Wandmontage. Diese kann z. B. hinter einer einfachen Zwischenwand oder sogar vollständig in einem Wandschrank integriert werden.
Selbstverständlich! Durch die kontinuierliche Frischluftzufuhr wird die Virenlast im Raum deutlich reduziert, wodurch die Infektionsgefahr sinkt.
Je nach Ausführung:
L: 3.000mm – 4.500 mm
B: 440mm – 1.500 mm
H: ca. 500 mm
Nähere Angaben finden Sie in den technischen Prospekten FVS-600 deu TP (09/21) 416-119 (ltg.de)
Der Schallpegel des FVS Eco2School beträgt im Raum je nach Ausführung und Volumenstrom zwischen 27 und 37 dB(A) und bewegt sich damit in der Lautstärke zwischen dem Geräusch von Atmung und leichten Regen. Somit ist stets ein störungsfreier Unterrichtsablauf gewährleistet.
Sie suchen eine einfache Lösung für Bestandsgebäude?
Das UVC SterilVentilation ist unser mobiles System für die UVC-Luftentkeimung!
Sie suchen eine einfache Lösung für Bestandsgebäude?
Das UVC SterilVentilation ist unser mobiles System für die UVC-Luftentkeimung!






Pionier in der Luft- und Klimatechnik
Als Pionier in der Luft- und Klimatechnik ist es unser wichtigster Anspruch, mit richtungsweisenden Innovationen immer einen Schritt voraus zu sein. Das (Er-)Finden hat die LTG Aktiengesellschaft groß gemacht und ist nach wie vor die Stärke des Unternehmens. Das belegen auch unsere vielfältigen Auszeichnungen. Besonders stolz sind wir auf den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg, den wir 2017 für unser weltweit einzigartiges Raumluftkonzept zur dezentralen Lüftung, dem atmenden Lüftungssystem PulseVentilation, gewonnen haben. Auch unser Industrieluftdurchlass ILQsf ist „ausgezeichnet“: mit dem BEST OF Industriepreis 2016. Für unser besonderes Engagement für Forschung und Innovation erhielten wir vom deutschen Stifterverband 2018/2019 darüber hinaus das Siegel „Innovation durch Forschung“.